Mobilität
|
Vorausschauende Gesamtlösungen für eine gute Erreichbarkeit
|
Die Bevölkerung im Aargau wächst überdurchschnittlich, der Mobilitätsbedarf der Menschen nimmt zu. Eine gute Erreichbarkeit ist ein wichtiger Faktor, um die Attraktivität des Kantons als Wohn- und Wirtschaftsstandort zu sichern und zu stärken. Dazu sind nachhaltige, vorausschauende Lösungen gefragt.
|
|
|
Planungen in übergeordneten Räumen und für alle Verkehrsträger
Der Mobilitätsbereich lässt sich nur noch überregional Planen. Die Verkehrssysteme in den Gemeinden und Regionen können nicht mehr isoliert betrachtet, sondern müssen in einen Gesamtzusammenhang gestellt werden. Es gilt, intelligente Bau- und Verkehrsmanagement-Massnahmen optimal aufeinander abzustimmen, welche die verschiedenen Verkehrsträger berücksichtigen – motorisierter Individualverkehr (MIV), öffentlicher Verkehr (öV) sowie Fuss- und Veloverkehr.
|
Siedlung und Verkehr aufeinander abstimmen
Die kantonale Mobilitätsstrategie mobilitätAARGAU will die Siedlungs- und die Verkehrsentwicklung aufeinader abstimmen. mobilitätAARGAU setzt deshalb gezielt räumliche Akzente und differenzierte Ziele pro Raumtyp für die einzelnen Verkehrsmittel, wodurch die Mobilität zukunftsgerecht und nachhaltig gestaltet werden kann. Ein Ziel ist auch, eine effiziente, sichere und nachhaltige Nutzung des Verkehrsangebots zu fördern.
|
Moderne Verkehrsinfrastruktur mit Fokus Nachhaltigkeit
Eine weitere Herausforderung im Bereich Mobilität sind die steigenden Kosten für den Bau, Betrieb und Unterhalt der Verkehrsinfrastruktur. Es braucht deshalb gezielte Akzente, um die Effizienz der bestehenden Infrastruktur zu steigern oder sie punktuell auszubauen. Bei sämtlichen Massnahmen liegt der Fokus auf der Nachhaltigkeit: Wir wollen die Verkehrsinfrastruktur ökologisch und ökonomisch ausgewogen bauen, betreiben und erhalten.
|
|
|
|